Thursday, 14 July 2022

Two-worlds model v2

Two friends are having a conversation:

  • One says: "I am afraid that something happened that damaged my body".
  • The other asks: "How do you know?"

---------------------------------------------
Here is a sketch for a model of HOW WE KNOW that I wish to further develop for contributing to that conversation in a supporting, creative and responsible way.

HOW WE KNOW: A TWO-WORLDS MODEL 

  1. The world in which we live is the INTEGRATION of TWO WORLDS:
    WORLD 1 is the SHARED PHYSICAL world or world of physis;
    WORLD 2 is the INDIVIDUAL LOGICAL world or world of logos
  2. Because of this INTEGRATION we do not notice the two worlds separatedly, we experience them as ONE REAL WORLD.
  3. The integration of physis and logos in one individual is the product of a functional system of our brain: ATTENTION (Ceccato's model)
  4. ATTENTION, conceived as a system that we can control (cybernetic system), is the system that we use to construct our individual LOGICAL world
  5. The attentional system enables us to construct our logical world by means of ATTENTIONAL OPERATIONS. 
  6. In this way ATTENTION provides the basis for the AWARENESS, REGULATION and EQUILIBRATION (control) of our logical world.
  7. But this awareness, regulation and equilibration are NOT UNDER DIRECT CONTROL by the individual. We notice this through "background thinking", a process that brings to our mind thoughts that we did not search for or even did not want to deal with.
  8. Thus, although we construct the LOGICAL world, after constructing it we do not have direct CONTROL on it
  9. What about EMOTIONS? Emotions are ENERGIES that are triggered by our logical world and after that they fuel its activities
  10. EMOTIONS provide the energy used by the brain for constructing, regulating, equilibrating and being aware of our logical world.

MB / 14.7.2022

Sunday, 19 June 2022

A War IS NOT a Conflict

 Dictionaries declare as first definition of “war” that it is “an armed conflict”. Unfortunately, that is conceptually wrong: a war is not a conflict! I will demonstrate this claim by means of a conceptual analysis (see concept map below).

My conceptual analysis of “war” and “conflict” is explained by means of a concept map called “War is not Conflict”. From this concept map, the following definition of “war” can be derived:

War is a means of conflict resolution
through which the aggressor
implements a strategy of military violence
with the end of imposing his own views.

So, since war is "a means of conflict resolution" it is clear that it cannot be a conflict. 

Well, yes, dictionaries can be wrong. Why? Because they collect how words are used and if the majority of people uses a word in a wrong way, then that error becomes an error in the dictionary.

#StandWithUkraine
#NoToRussia

Sunday, 8 May 2022

Denazification of the moon

#StandWithUkraine


 Ahead of Russia's Victory Day, there are rumors that Putin will order the "denazification" of the Moon ...

Tuesday, 26 April 2022

shared physical world

 The first DOMAIN OF KNOWING in which we lack awareness is:

SHARED PHYSICAL WORLD

  • we are not aware that the matter of our shared physical world is "formally indefinite" = does not have the "universal forms" that we unwarily attribute to it.

 This claim uses five terms (expressions) that need to be explained:

  1. shared physical world 
  2. matter (of the shared physical world) 
  3. formally indefinite (matter)  
  4.  universal forms (of matter) 
  5.  attributing forms (to the shared physical world)

Before explaining them verbally, I will present an example that will help later in the explanation.

Figure 1 – Example 1

 What is this (Fig.1)? Looks like a clear glass pepper shaker with a metallic cap with “P”, right? Yes, but now let us focus on the cap.

Figure 2 – Example 1, detail

Could we “read” this “P” in Fig. 2 as a different letter?  Of course, we can read it in Fig. 2 as an upside down “d”. In Fig. 3 the same image rotated through 180º makes the reading “d” easier:


 Figure 3 Example 1, detail rotated 180º

 And besides letters of the Latin alphabet, how could we interpret this dot pattern, if we transfer it to a sheet of paper, as a sketch?  Fig. 4 shows two variations in two new positions, because that makes it easier to see some other interpretations:

a)

b)

Figure 4 Two new positions

 And by combining two patterns we could have for instance:

a)
   b)

Figure 5 Two combinations

I suggest that you now stop here and try by yourself to see something in these 4 patterns of Fig. 4 and Fig. 5, before reading further.

…..

How was it? What did you see?

What I see is: 

  • sectional sketch of a train tunnel, with an underground exit to the right (4a); 
  • floor plan of a bungalow, with a path arriving to the door from left (4b); 
  • floorplan of two bungalows, with a shared yard (5a); 
  • two short poles with flags, like in the flag semaphore system (5b). 
Moreover
  • Pattern 4b can also be seen as an upside down 4a (the tunnel); 
  • and 4a, 4b and 5a can be seen as one of the flags of 5b. 
  • And of course, all patterns can be seen just as a “P” or a “d” in different positions and/or combinations.

What does this mean? Try yourself to make sense of the above facts. I will propose some conclusions in a future post, after explaining all the four DOMAINS OF KNOWING in which we lack awareness.

With the background of the previous example, we are now ready for explaining the mentioned terms relating to the FIRST DOMAIN OF KNOWING in which we lack awareness: 

  1. shared physical world: the metal (cap), the glass (shaker), the paper (sheet) and the dots (in the cap, on the sheet) are elements of the shared physical world; “shared” because anyone can perceive them;  
  2. matter (of the shared physical world): metal and glass 
  3. formally indefinite (matter): metal and glass have shapes, but not what we call here “forms” 
  4. universal forms (of matter): the forms “cap”, “shaker”, various “dots patterns”; they are "universal " in the sense that anyone can use them successfully as forms of this matter with its shapes. 
  5. attributing forms (to the shared physical world): the human mind performs the process of perceiving by producing the “forms” (“cap”, “shaker”, various “dots pattern”) and applying them to the appropriate matter: metal, glass, paper and dots.
 

Sunday, 24 April 2022

Sleeping when knowing

 TWO WORLDS - SLEEPING WHEN KNOWING?

The problem that we have with the two worlds in which we live, is a problem of awareness of WHAT WE DO WHEN KNOWING.

It consists of a quadruple lack of awareness with the consequence that we behave in this regard as if we were sleeping: already Heraclitus (535-475 BCE) lamented a similar problem with the human understanding of the world, when he claimed that men: 

"do not know better what they are doing when awake, 
than are remembering what they do when they sleep
."
- Heraclitus, Fragment B1

The four DOMAINS OF KNOWING in which we lack awareness are:

  1. SHARED PHYSICAL WORLD: we are not aware that the matter of our shared physical world is "formally indefinite" (does not have  the "universal forms" that we unawarily attribute to it)
  2. DEFINITE THINGS: we are not aware that definite things are not given in the shared physical world but (individually) made by us by adding our individual forms to the indefinite matter. Forms that, although constructed in the course of a continuous social process of negotiation of meaning, preserve an individual foundation.
  3. INDIVIDUAL EXPERIENTIAL WORLD: we are not aware that each person integrates all her/his definite things into an individual system, which is her/his individual experiential world.
  4. TWO WORLDS: we are not aware of equilibrating the shared physical world and the individual experiential world, thus living in two worlds.  Together they constitute a consistent dynamical system.

Immanuel Kant "confessed" of having also been like sleeping, until an objection that he found in Hume "interrupted my dogmatic slumber" (Kant, Prolegomena to Any Future Metaphysics, 1783). After that he became aware of domain 1 and 2, probably also of 3.

Friday, 22 April 2022

Aristotle, Kant and the two worlds

FROM ARISTOTLE (350 BCE)
TO KANT'S COPERNICAN REVOLUTION (1787)
AND ITS 2 WORLDS (2022)

We have seen in a previous blog post that according to Aristotle:

  • the essence of a definite thing is its form, which is that cause by reason of which the matter is that definite thing (1).

As a cosequence, according to Aristotle's view: GIVEN a definite thing, we can obtain its essence by SEPARATING its form from its matter.

In that post I claimed that Aristotle made a small error and proposed how to correct it. In the previous sentence, the error can be corrected by simply substituting the third "is" with "becomes". Then we obtain:

  • the essence of a definite thing is its form, which is that cause by reason of which the matter BECOMES that definite thing.

The correction is small but the consequences are huge: the definite thing is no longer GIVEN. It is a product that results from ADDING form to matter.

Thus, this simple substitution leads to a REVOLUTION: it turns the whole situation upside down, like in Kant's Copernican Revolution.

But there is a second main consequence, that Kant forgot to mention: that with this substitution, instead of living in one single World (a universe of definite things), we now now live in TWO WORLDS:

  1. the world of GIVEN indefinite matter = one physical world, equal for all
  2. the world of PRODUCED definite things = many experiential worlds, one for each individual human being.

To be human is to keep these two worlds in a homeostatic balance.

Wednesday, 20 April 2022

Small error for a man

A SMALL ERROR FOR A MAN
but a giant mistake for mankind.

How do we know? Aristotle's (small) error 350 BCE.

Aristotle thought that the mind forms ideas in the following way: 

  1. the mind takes the "forms" of things
  2. and separates them from the "matter" of things.

This way of producing ideas was for him the basic process that enables us to understand the nature of things. We see the foundation for this approach in his main work, later called "Metaphysics", in chapter VII, an inquiry into the essence of things:

Aristotle (350 BCE), Metaphysics, book VII (Z), 17, 1041b.

Text in English, German and Ancient Greek:

  • EN: "... one looks for that cause of the matter (but that is the form), by reason of which the matter is a what (some definite thing); but that is the essence (of the thing)."
  • GE: "Man sucht also die Ursache des Stoffes (das ist aber die Form), durch die der Stoff ein Was ist; doch das ist das Wesen."
  • AG: "ὥστε τὸ αἴτιον ζητεῖται τῆς ὕλης (τοῦτο δ᾽ ἐστὶ τὸ εἶδος) ᾧ τί ἐστιν: τοῦτο δ᾽ ἡ οὐσία."

This is a profound insight connecting four fundamental concepts: matter, form, thing and essence. Unfortunately Aristotle made here a small mistake: he wrote "is" where he should have written "becomes".

With this small correction, his sentence would be:

  • "... one looks for that cause of the matter (but that is the form), by reason of which the matter BECOMES a what (some definite thing); but that is the essence (of the thing)."

In other words: "matter" BECOMES a definite things by means of "form"; for this reason "form" is the essence of that thing.

Why is it correct to use "becomes" instead of "is"? Because  "forms" are not there in "matter" ready to be taken. What Aristotle called "forms" are products of the mind, mental constructs. The mind "produces" forms (mental constructs) that we ADD to the "matter", like a potter modeling clay.

In this way the indefinite matter BECOMES a "what", a definite thing, an experiential thing in our experiential world.

In this way each of us lives in two worlds: the physical environment (matter) and her/his own experiential world (definite things).

Monday, 18 April 2022

Peace and mind

 PEACE & MIND - FOR A MINDFUL PEACE
#StandWithUkraine #MindfulPeace

For promoting and establishing Peace we need to understand each other.
For understanding each other we need to understand the human mind, how the mind works, knowing.

How do we know?
How do we perceive?

A person perceiving something does not become that something:
it is the something that becomes (a part of) the person, that's assimilation."
More precisely: that something (a part of the physical world) becomes a specific mental object in the experiential world of the person.

So, each of us lives in two worlds: the physical environment and her/his own experiential world.

This is based on a statement by Piaget (see image):
"A rabbit that eats a cabbage does not become a cabbage: it's the cabbage that becomes a rabbit, that's assimilation." - Jean Piaget, 1977
Original:
"Un lapin qui mange un chou ne devient pas un chou: c'est le chou qui devient du lapin, c'est ça l'assimilation." - Jean Piaget, 1977
Bringuiler, J.-C. (1977) Conversations libres avec Jean Piaget. Paris: Robert Laffont, p. 69

To know how we know

 "All men by nature desire to know"

... but very few desire to know HOW they know.

Original: πάντες ἄνθρωποι τοῦ εἰδέναι ὀρέγονται φύσει.
- Aristotle (384–322 BC), at the beginning of his book "Metaphysics", a treatise of "first philosophy".
 
That is why, since Aristotle, the human mind has not evolved: we just use it. That is not enough for promoting peace, #MindfulPeace.

Aristotle thought that the mind forms ideas by TAKING the "forms" of things and separating them from the "matter" of things. This way of producing ideas was for him the basic process  that enables us to understand the nature of things.
Unfortunately he made a small mistake here:
we do not "separate" forms from things: instead, we "produce" forms (mental constructs) that we ADD to the "matter" of things, like a potter modeling clay, thus producing the "experiential" things of our experiential world.

Thursday, 14 April 2022

Day 50 Russian invasion of Ukraine

Day 50 of the Russian invasion of Ukraine - 14. April 2022

Trying to make sense of an unthinkable tragedy: 14 steps
#StandWithUkraine

  1. THE EARTH STANDS WITH UKRAINE. All compassionate human beings #StandWithUkraine
  2. IT IS OUR DUTY TO STAND WITH UKRAINE. Because: "No equidistance is conceivable, if we want to be faithful to our values."- Liliana Segre, OMRI, Holocaust survivor, member of the Italian Senate, 25. March 2022.
  3. RUSSIA’S WAR IS ILLEGAL - "No state shall by force interfere with the constitution or government of another state." - Immanuel Kant, 1795.
  4. RUSSIA: A MAFIA STATE - This was already known to the Western governments since many years, but they preferred to do big business with the mafia. Now everybody can see the demonstration that it was bad for stability and safety.
  5. Putin and his mafia have NO JUSTIFICATION FOR THIS WAR: ONLY THEIR MADNESS.
  6. THE LANGUAGE of their madness:  RUSSIAN PROPAGANDA & DESINFORMATION.
  7. THE WAR STRATEGY of their madness: INTENTIONAL VIOLENCE AGAINST UKRAINIAN CIVILIANS in Chernihiv, Bucha, Irpin, Borodyanka, Kharkiv, Kramatorsk, Mariupol, Kherson, Mykolaiev, etc. #CrimesAgainstHumanity
  8. BUCHA MASSACRE: PUTIN AND THE KREMLIN ARE RESPONSIBLE for the Bucha massacre and all the other crimes of the Russian army in Ukraine. Why? Because intentionality and responsibility form a unity. See #InheritedIntentionality
  9. Putin claims "IT IS NOT A WAR":  Right, it is worse than war, IT IS GENOCIDE.
  10. PUTIN'S RUSSIA IS BACK TO ABSOLUTISM. The European Enlightenment was the beginning of emancipation from Absolutism (I. Kant, 1784). Russia is back there now, a gap of 250 years.
  11. IN RUSSIA THE MIDDLE AGES ARE STILL ONGOING. What Patriarch Kirill preaches in his sermons related to the war reminds of the Crusades, the Holy wars of thousand years ago.
  12. WESTERN SANCTIONS ARE NOT ENOUGH. Why are they ineffective? What hidden agendas are some powerful Western governments trying to implement? 
  13. THE PRIORITY IS TO STOP THE RUSSIAN AGGRESSOR. When a mafia state with a mad government is intentionally killing civilians and destroying cities of another state, then market, customers, business, history, reconciliation and the like are not priorities. The priority is Justice, which means stopping the aggressor. Because: "If Justice perishes, human life on Earth has lost its meaning." - Immanuel Kant, 1797.
  14. GLOBAL POWERS ARE A "SYSTEMIC DANGER" for stability, safety and ethics.:  from the tragedy of Ukraine, we see now that we need to change this. SMALL IS BEAUTIFUL ... AND HUMAN, more than ever in 2022.

Thursday, 7 April 2022

Putin responsible for Russian crimes in Ukraine

Why is Putin responsible for the crimes of the Russian army in Ukraine?

Because ...

 
(1) Intentionality and responsibility cannot be considered in isolation, they form a unity.

(2) Thus, since:
... INTENTIONALITY climbs down (i.e. is inherited via) the ladder of military command from the highest hierarchical level (intentions of president Putin) to the lowest level (soldier)

(3) it follows that:
... RESPONSIBILITY climbs up (i.e. is transferred via) the ladder of military command from the lowest hierarchical level (action of soldiers) to the highest level (president Putin).

#InheritedIntentionality
#StandWithUkraine #PutinsWarCrimes #CrimesAgainstHumanity

Tuesday, 29 March 2022

Wir als Christen sind schuldig - 17-10-1945

Wir als Christen sind schuldig 


Edvard Munch, 1893, The Scream

Am 18. Oktober 1945 war in Stuttgart die erste ordentliche Sitzung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) angesetzt, zu der auch eine ökumenische Delegation unter der Leitug von Willem A. Visser’t Hooft angesagt war. In Vorbereitung auf diese Sitzung fand am Mittwoch, 17. Oktober um 19.30 Uhr unter Leitung von Landesbischof Wurm eine Abendandacht in der Stuttgarter Markuskirche statt. Als Martin Niemöller gegen 18.30 Uhr in Stuttgart eintraf, teilte ihm Stadtdekan Lempp mit, dass er in der Markuskirche sprechen solle. Seine Frau Else suchte daraufhin für ihn als Predigttext Jeremia 14,7-11 aus, und Niemöller hielt seine Predigt weitgehend aus dem Stegreif. Gegenüber dem tags darauf verfassten sogenannten „Stuttgarter Schuldbekenntnis“ sind Niemöllers Worte in Sachen Schuld der Christen radikal gefasst:

Predigt über Jeremia 14,7-11 (1945)

Von Martin Niemöller

Ach HERR, unsre Missetaten haben’s ja verdient; aber hilf doch um deines Namens willen! denn unser Ungehorsam ist groß; damit wir wider dich gesündigt haben. Du bist der Trost Israels und sein Nothelfer; warum stellst du dich, als wärest du ein Gast im Lande und ein Fremder, der nur über Nacht darin bleibt? Warum stellst du dich wie ein Held, der verzagt ist, und wie ein Riese, der nicht helfen kann? Du bist ja doch unter uns, HERR, und wir heißen nach deinem Namen; verlaß uns nicht! So spricht der HERR von diesem Volk: Sie laufen gern hin und wieder und bleiben nicht gern daheim; darum will sie der HERR nicht, sondern er denkt nun an ihre Missetat und will ihre Sünden heimsuchen. Und der HERR sprach zu mir: Du sollst nicht für dies Volk um Gnade bitten. (Jer 14,7-11 Luther 1912)

Liebe Gemeinde, liebe Brüder und Schwestern in dem Herrn Jesus Christus!

Wenn ein Mensch heutzutage, so wie ich, nach langen Jahren zum erstenmal wieder einen Schritt hineintut in das Leben unse­res Volkes und unserer Kirche, dann kann ihm wohl gar nicht anders ums Herz sein wie dem Propheten, dessen Worte wir eben vernommen haben. Dann steht man da und schüttelt den Kopf über dem Trümmerbild unserer deutschen Städte, dann stößt man hier und da auf die riesigen Lücken, die der Krieg geschla­gen hat in dem Kreis derer, die uns bekannt und lieb waren, dann [146] seufzt einem das Herz unter der Not unter der ein ganzes Volk heute seufzt und stöhnt und man fragt sich und findet keine Ant­wort: Was soll und mag aus dem allem werden. 

 Und diese Sorge und dieser Druck des Her­zens, die werden eigentlich nur noch schlimmer, wenn man dann am Sonntag in die Kirche geht und sich wieder mit der Gemeinde wie einst unter Gottes Wort beugt und stellt. Denn da muß man sich fragen, was ist denn nun eigentlich in all diesen 8, 10, 12 Jahren bei uns anders geworden? Ist nicht alles noch genauso geblieben wie es vorher war? Gewiß, da ist die Not. Aber sind die Menschen anders? Gewöhnen wir Menschen uns nicht an die Not ebensogut wie wir uns vorher an die guten Tage gewöhnt haben und lassen nun die Dinge laufen, weil man nicht anders kann und mag? 

Und gewöhnt man sich nicht an diese zerstörten Städte und die stilliegenden Fabriken und dieses Hin- und Herlaufen ohne Sinn und Ziel so wie wir uns früher gewöhnt haben an unser eifriges, fleißiges, schaffendes Leben? Und was ist mit unserer inneren Einstellung zu all diesen Dingen? Haben wir aus diesen Zeiten als Volk und Kirche wirk­lich etwas gelernt? Haben wir gemerkt, daß es Gott gewesen ist, der uns diesen ganzen Weg geführt hat? Haben wir einen Ein­druck davon und fühlen wir eine Verantwortung des­wegen, daß und weil Gott uns in diesen 12 Jahren in ganz besonderer Weise heimgesucht hat wie der biblische Ausdruck lautet. 

Als ich Ende Juni nach Deutschland und in die Freiheit zurückkehrte, da hörte man überall die Menschen schimpfen auf die bösen Nazis, die all dies Elend über uns gebracht hätten, und wenn man dann hinhorchte, wie sich dieser Schwerpunkt von Klagen und Kriti­sieren allmählich verschoben hat, dann war das Kritisieren nicht mehr in 1. Linie auf die Nazis gerichtet, mit denen man vorher nichts zu tun haben wollte, dann waren es je nachdem die Eng­länder, Franzosen, Amerikaner. Wir fanden immer irgend etwas, wo­rüber wir uns aufregen konnten und jemand, den wir verant­wortlich machen zu können glaub­ten und haben ja doch wohl immer und immer wieder dabei übersehen, daß Gott in dieser Zeit bei uns an die Türe geklopft hat und müssen doch nun endlich merken, daß Gott von uns heu­te etwas will, daß Er uns zum Nachdenken bringen will, nämlich zum Nachdenken dar­über, wie es mit unserer Zufriedenheit und Stolz sei, daß er uns von ihm frei machen will. 

Wer ist schuld an unserem Elend? 

Die [147] Nazis, die Militaristen, die Engländer, die Amerikaner? Sie mö­gen es selbst sagen. Aber eins ist ganz gewiß, wenn wir mit uns ins Gericht gehen und als Christengemeinde, als Kirche uns unter Gottes Wort beugen, dann sollen wir unsere Schuld sehen und dann sollen wir etwas davon merken, daß unser Volk ja doch wohl niemals diesen Weg bis zu diesem Ende hätte gehen kön­nen, wenn in seiner Mitte eine Christenheit gelebt hätte, die ihre Pflicht erfüllt hätte. Unsere Kirche, wenn auch immer wieder einzelne Zeugen dagewesen sind, die mutig aufgetreten sind, aber unsere Kirche als Ganzes, unsere Gemeinde als ein Stück des Lebens unseres deutschen Volkes, haben die wirklich getan, was sie zu tun schuldig waren, oder haben sie just in irgendeinem kleinen gezirkelten Kreis des Tages ihres Glaubens gelebt und unser Volk gehen lassen, wohin es wollte und mochte. Wäre vielleicht nicht etwas ganz anderes geschehen, wenn in den Jah­ren 33 und nachher noch eine Gemeinde dagewesen wäre, die den Willen Gottes ohne Furcht bezeugt hätte, die gesagt hätte, daß Unrecht Unrecht ist, auch wenn es von oben befohlen wird, Sünde Sünde bleibt, auch wenn die Obrigkeit diese Sünde tut. So haben wir heute wenig Anlaß, uns auf ein hohes Roß zu setzen, wo die Kirche da ist, das einzige, was geblieben ist aus diesem ganzen Zusammen­bruch. 

Ich bin überzeugt, auch mit uns kann Gott der Herr, kein Neues beginnen, solange wir als Christen, als Gemeinde und als Kirche nicht eingesehen haben, wie sehr wir schuldig sind, schuldig an dem Weg unseres Volkes, weil wir geschwiegen haben, wo wir hätten reden müs­sen, weil wir leise geflüstert haben, wo wir laut hätten schreien müssen, weil wir uns in den Winkel zurückgezogen haben, wo wir hätten auf den Markt treten müssen und das Wort Got­tes hätten sagen müs­sen … 

Wenn etwas Neues werden soll … 

dann gelebt und verkündigt von einer Christenheit, die um ihre Sünde weiß, von einer Gemeinde, die an ihre Brust schlägt und weiß, es darf nie mehr so werden wie es in den letzten 12 Jahren gegangen ist, wir müs­sen den Mut haben, nicht bloß im Raum der Kirche, wir müssen den Mut haben, inmitten der Welt, inmitten unseres Volkes Christen zu sein und das Wort Gottes zu bezeugen und zu leben. Wir haben eine Schuld und ich möchte meinen, unsere Schuld als Christen, liebe Gemeinde, ist viel größer als die Schuld der Nazis, des deutschen Volkes und der Militaristen. [148] Wir Christen haben ja um den rechten Weg gewußt. Die andern haben sich ihre eigenen Wege ausgedacht. Wir wußten, es gibt einen, den zeigt Gott in seinen heiligen Geboten, in dem Le­ben und Sterben unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi. Das ist der rechte Weg, den haben wir zu bezeugen, den haben wir zu leben und haben es unserem Volk vorzuhalten. O, unsere große Schuld!

Wenn wir nun neu anfangen wollen, Gott möge es uns schen­ken, wissen wir es, wir Christen, wir sind schuldig an Millionen und Abermillionen von Umgebrachten, Hingemordeten, Zer­brochenen, ins Elend und in die Fremde gejagten, armen Men­schenkindern, Brüdern und Schwestern in allen Ländern Euro­pas und über Europa hinaus. Hätten wir unsere Pflicht getan, wären nicht Millionen ermordet, verhungert, Geiseln in Holland erschossen … alles, was uns über die Schandtaten gezeigt wird von Buchenwald und wie die Stätten des Schre­ckens alle heißen mögen. Diese Dinge wären nicht geschehen – unsere Schuld!

Und was sollen wir tun? Wie muß dieser neue Anfang ausse­hen, wenn wir wissen, daß auf uns die Schuld für alles dies liegt und wir eine riesige Verantwortung tragen? Jeder Mensch hofft, Amerika muß Getreide schicken, England muß helfen, die Rei­chen den Armen, die Feinde sollen keine Vergeltung üben. Wem sagen wir das? Sagen wir das Menschen, die das Wort Gottes kennen, oder sagen wir es um uns selber zu rechtfertigen? Was wir als Christen heute zu tun haben, ist wie immer, daß wir inmitten dieser Welt das Evangelium von Jesus Christus zu verkündigen haben, bloß daß wir es so verkündigen sollen und müssen, daß es heute in der Welt ihrer Kirche gehört und ver­standen wird. Wir haben einen kümmerlichen Versuch gemacht 1933 und was daraus folgte, den Menschen zu zeigen, was Gottes Wort ist. Wir müssen heute einen besseren Versuch machen, das wieder zu tun, bloß daß es jetzt nicht gegen Rosenberg, gegen den Mythus des 20. Jahrhunderts geht. Er ist so tot, ihn kann keiner töter machen. Heute wartet die Welt darauf, ein Zeugnis zu empfangen, ob die Vergebung, die Gott uns Menschen in Chri­stus Jesus gebracht hat, eine kleine ist, ob die Christenheit Verge­bung leben kann. Die Welt wartet darauf, ob die Liebe, von der das Neue Testament redet, die des Gesetzes Erfüllung ist, die Liebe, die nicht fragt, wer derjenige ist, dem geholfen werden [149] muß, sondern nur fragt, wo bist du, Bruder, dem ich helfen soll. Daß diese Liebe nicht nur mit Worten gepredigt, sondern in der Tat von der Christenheit gelebt wird. Welche Chri­stenheit wollte mehr Anlaß haben, damit anzufangen als wir, die Christenheit im deutschen Vaterland, die wir unter dieser Last stehen. Sie werden wissen, wie es in Berlin aussieht (ich konnte Bischof Dibelius nicht hören, da ich in der Markuskirche zu sprechen hatte). Sie wer­den wissen, daß Millionen von Menschen so oder so in diesem Winter verhungern werden. Und das Furchtbare dabei ist, wir können den Amerikanern nicht sagen: Hier verhun­gern Deutsche – östlich der Elbe. Antwort: Ihr habt alle noch viel mehr zu essen als wir in Frank­reich.

Liebe Brüder und Schwestern! Das Warten auf auswärtige Hilfe ist es nicht. Was die Kirche, die Gemeinde, die Christen unserem Volk schulden ist, daß wir es leben und zeigen, wir sind wirklich solidarisch mit euch so wie der Herr Jesus Christus mit uns armen Sündern am Kreuz, wo er starb, solidarisch gewesen ist. Jetzt wollen wir diese Solidarität leben. Wir leben noch in unserem Paradies, auch wenn wir nur haben, was auf die Lebensmittelmarken zu haben ist. Wir leben noch im Paradies zu dem, was anderswo geschieht. Wir haben das Recht nicht als Christen nun unsere Herzen verhärten zu lassen und uns auf den Stand­punkt zu stellen: Ihr müßt helfen. Nein, wir müssen denen helfen, denen es noch viel schlimmer geht als uns. Wir müssen Verge­bung üben. Es ziemt sich nicht, daß ein Christ auf den Nazi schimpft. Er muß ihn sehen mit den Augen, dem Blick, der weiß: Du hättest auch einen ande­ren Weg gehen können, wenn wir unsere Pflicht getan hätten, du bist angewiesen auf meine Hilfe und Liebe. 

Laßt uns, Liebe predigen und Liebe bezeugen, den Menschen helfen, wieder zurechtzukommen, zunächst einmal wieder an die Liebe Gottes in Jesus Christus und seiner Gemein­de glauben, und dann an Jesus Christus zu glauben als ihren persönlichen Herrn und Heiland. Das dürfte das Zeugnis sein, das uns heute abgefordert wird. Das ist die einzige Hoffnung, die es heute für die Zukunft der ganzen Völker Europas gibt. Man kann sagen, alles muß auf dem Christentum aufgebaut werden, recht verstanden ja, aber nicht so, daß überall christliche Welt­anschauung gepredigt wird. Das wird sowenig helfen wie einst, wenn die Menschen nicht das Zeugnis der Gemeinde hören, [150] nicht bloß der Pastoren, sondern mer­ken, daß die Gemeinde lebendig ist, daß die Gemeinde lebt von der Liebe Gottes, die sie aus Christus Jesus empfängt. Die Verkündigung des Evange­liums hängt von jedem einzelnen ab, so daß sich an jedem einzelnen Menschenschicksal entscheidet, was aus unserem deutschen Volk, den ganzen Völkern Europas vielleicht noch einmal werden darf. Das hört man sich nicht an einem Abend, nicht am Sonntagmorgen an. Darum sollten wir und dürfen wir täglich im Gebet mit unserem Gott ringen, daß er uns das steiner­ne Herz wegnehme und das flei­scherne Herz gebe, in dem der Herr Christus seine Liebe wirken lassen kann, daß dieses Herz den ganzen Leib der Kirche in Bewegung bringe und die Leute unsere guten Werke sehen und den Vater im Himmel preisen. Amen.

Gehalten am 17. Oktober 1945 in der Markuskirche in Stuttgart am Vorabend der ersten ordentlichen Sitzung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Quelle: Gerhard Besier/Gerhard Sauter, Wie Christen ihre Schuld bekennen. Die Stuttgarter Schulderklärung 1945, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1985, S. 145-150.

Quelle: https://jochenteuffel.com/2019/08/02/unsere-schuld-als-christen-ist-viel-groesser-als-die-schuld-der-nazis-des-deutschen-volkes-und-der-militaristen-martin-niemoellers-predigt-zum-stuttgarter-schuldbekenntnis-1945/